ANZEIGE

GESUNDE ERNÄHRUNG - NAHRUNGSERGÄNZUNG

Das fehlende Puzzlestück bei Schilddrüsenunterfunktion

Du bist laut deinem Arzt gut “eingestellt” und hast trotzdem weiterhin Symptome wie ständige Müdigkeit, Haarausfall und Gewichtsprobleme?

Ein Bericht von

Angelika Reichelt

Hallo, ich bin Angelika Reichelt und wurde vor 8 Jahren mit einer Schilddrüsenunterfunktion diagnostiziert.

Ich fühlte mich ständig müde und antriebslos, hatte Darmbeschwerden und nahm ohne ersichtlichen Grund an Gewicht zu.

Trotz gesunder Ernährung erschien es schier unmöglich, auch nur ein Kilogramm abzunehmen.

Und das obwohl ich regelmäßig weniger gegessen habe, als mein Körper laut diverser Kalorienrechner verbrennt.

Am schlimmsten war aber die ständige Müdigkeit. Fast jeden Nachmittag fühle ich mich wie Dornröschen.

Die vom Arzt verschriebenen Medikamente halfen nur anfangs.

Was ich damals noch nicht wusste: eine Schilddrüsenunterfunktion hört sich harmlos an, führt aber gleich zu mehreren Baustellen im Körper.

Die Schilddrüse ist sowas wie die Schaltzentrale im Körper, wenn es um Energiegewinnung und Hormonsteuerung geht.

Oft führen Schilddrüsenprobleme dazu, dass auch die Leber schlappt macht und die Verdauung nicht mehr optimal arbeiten kann.

Die Probleme stapeln sich und es ist schwierig, nicht in eine Abwärtsspirale zu gelangen.

Im Nachhinein gesehen und mit dem heutigen Wissenstand ausgerüstet, ergaben alle meine Symptome Sinn. 

Über die letzten 2 Jahren konnte ich fast alle meine Symptome in den Griff bekommen und die Abwärtsspirale in eine Aufwärtsspirale verwandeln.

Meine Schilddrüsenwerte sind wieder im guten Bereich, obwohl ich meine Thyroxin-Dosis von 125 Mikrogramm auf nur noch 25 Mikrogramm senken konnte.

Da ich mit eigenen Leib zu spüren bekam, wie stiefmütterlich und teilweise medizinisch fragwürdig die meisten Ärzte das Thema Schilddrüse behandeln (die meisten verschreiben einfach ein Medikament wie L-Thyroxin und erhöhen die Dosis von Monat zu Monat), habe ich mich entschlossen, meine Geschichte mit dir zu teilen. 

Das erfährst du in diesem Artikel:

  • Meine Geschichte: Trotz guter Laborwerte und der Einnahme von L-Thyroxin litt ich weiterhin unter Gewichtszunahme, Müdigkeit und Erschöpfung.
  • Neuartige Entdeckung: Das Hormon L-Thyroxin liegt oft in einer inaktiven Form vor. Das bedeutet, dass die Werte zwar gut aussehen, aber die Symptome dennoch bestehen bleiben. L-Thyroxin muss aktiviert werden, damit es im Körper wirken kann.
  • Aktivierung des L-Thyroxins: Um L-Thyroxin in die aktive Form umzuwandeln, sodass die Wirkung eintritt und Symptome verschwinden, braucht es hochwertige Aminosäuren, die diese Umwandlung direkt beeinflussen.
  • Mein neues Leben mit mehr Energie: Dank der Einnahme der richtigen Aminosäuren sind Symptome wie Müdigkeit und Erschöpfung spürbar verschwunden. Ich habe sogar abgenommen und fühle mich endlich wieder fit.
  • Meine Empfehlung: Die wissenschaftlich belegt wirkende Mischung aus ausgewählten Pflanzenstoffen, die wahre Wunder wirkt

Zurück zu meiner persönlichen Geschichte

Kommen wir direkt zum Punkt.

Als ich von meiner ständigen Müdigkeit genug hatte, ging ich zum Arzt meines Vertrauens und ließ ein Blutbild machen.

Mein Arzt hat richtig erkannt, dass mein TSH-Wert erhöht war.

Zu dem Zeitpunkt kannte ich den Wert natürlich nicht.

Aber mein Arzt wusste bescheid, das war wichtig.

Es hieß: „Je höher der TSH-Wert, desto weniger Schilddrüsenhormone sind vorhanden, desto wahrscheinlicher ist eine Schilddrüsenunterfunktion.“

Bei mir lag der Wert bei 5. 

Der Referenzbereich liegt bei 1 – 2,5.

Als ich die Diagnose Schilddrüsenunterfunktion erhielt, war ich zunächst erleichtert.

Ich tappte nicht mehr ganz im Dunkeln.

Zumindest hatte ich eine Erklärung für mein Leiden. 

Mein Arzt hat mir Hoffnung gemacht, dass wir das wieder hinkriegen. 

Schließlich bin ich kein Einzelfall.

Über das richtige Einstellen der Medikamente sollte alles wieder in Ordnung sein und die Symptome verschwinden.

Da wären wir beim Thema „richtigen Einstellen“ der Medikamente.

Wenn du auch an einer Schilddrüsenunterfunktion leidest, kennst du das sicher:

Dein Arzt verschreibt dir L-Thyroxin – der Klassiker bei Schilddrüsenprobleme.

Mein Arzt hat mir zu Beginn 25 Mikrogramm L-Thyroxinn verschrieben.

L-Thyroxin, ein künstlich hergestelltes Schilddrüsenhormon, ist nach Schmerzmitteln das am häufigsten verschriebene Medikament in Deutschland.

„Jetzt bist du wieder richtig eingestellt, deine Schilddrüse sollte wieder wie gewohnt funktionieren und genügend Hormone produzieren.“

Voller Hoffnung ging ich zur Apotheke, besorgte mir das Schilddrüsenmedikament und nahm es eine Zeit lang.

Irgendwie tat sich nichts, außer dass ich in meiner Morgenroutine die Tabletten schluckte.

Einen Monat später erhöhte der Arzt die Dosis von 25 auf 50 Mikrogramm.

Ich ging erneut zum Arzt und bekam zu hören: „Hallo Frau Fellenberg, Ihre Blutwerte wurden viel besser.“

Ja meine Blutwerte waren super.

Aber was bringen mir meine „super Blutwerte“, wenn ich mich schlapp wie nie zuvor fühle?

So setzte sich meine Leidensgeschichte fort, bis ich insgesamt auf eine Dosierung von sage und schreibe 125 Mikrogramm L-Thyroxin kam. 

Die Blutwerte wurden noch toller, die Symptome noch schlimmer. 

Mein Körper zeigte sich davon unbeeindruckt.

Blutwerte super, aber schlapp wie nie zuvor.

Mit diesem Gemütszustand hab ich mich auf die Suche nach einer Lösung begeben.

Denn es ist unglaublich frustrierend, wenn der Arzt einem ständig sagt, dass die Werte super aussehen und wir deswegen nicht mehr viel machen können.

Und die ständige Einnahme von synthetischen Schilddrüsenhormonen kann für meine Leber auf Dauer auch nicht gesund sein.

Für mich war klar: ich muss mein Glück in die eigene Hand nehmen.

Es war dann letztes Jahr, zu Weihnachten, als ich die entscheidende Entdeckung machte.

Meine beste Freundin aus der Schulzeit hat mir zu Weihnachten ein Buch geschenkt. 

Sie wusste, dass ich Probleme mit meiner Schilddrüse hatte.

Das Buch behandelte das Thema Schilddrüsengesundheit und Hashimoto.

Normalerweise bin ich immer skeptisch was solche Bücher angeht, aber ihr wollte ich eine Chance geben.

Weil die Autorin aber selber eine Schilddrüsenunterfunktion hatte.

Sie kannte die Symptome, die ich erlitt, nur all zu gut.

Von Übergewicht, über Stoffwechselprobleme, bis hin zu Antriebslosigkeit war alles dabei.

Auch sie wurde von den Ärzten nicht ernstgenommen und musst ihr Schicksal in die eigenen Hand nehmen.

Und, welch Wunder, sonst hätte sie kein Buch verfasst: 

Sie hat alle Symptome sehr gut in den Griff bekommen.

Neugierig begann ich zu lesen…

Eine Entdeckung, die mein Leben für immer veränderte.

Die Autorin verstand es auf humorvolle Art und Weise zu erklären, was mit der Schilddrüse passiert.

In ihrem Buch lese ich, dass ein erhöhter TSH Wert dafür steht, dass Schilddrüsenhormone produziert werden dürfen.

Die Abkürzung „TSH“ kam mir sehr bekannt vor aus meiner Blutuntersuchung.

Das TSH steuert die Schilddrüsenaktivität.

Die Hirnanhangsdrüse (Hypophase) hat ein Signal gesendet:

"Liebe Schilddrüse, bitte produziere Hormone, wir brauchen Energie."

Energie für die unterschiedlichsten Dinge, wie:

– Wärme, wenn du gerade frierst

– Energie, um wach zu werden

– Zyklus regulieren

– Verdauungstrakt regulieren

– Haarwachstum anregen

– uvm.

Irgendwas stimmte aber bei mir nicht...

Mein TSH Wert hat sich wieder eingependelt.

Meine Blutwerte waren wieder normal laut Arzt.

Meine Stimmung aber wurde von Tag zu Tag schlechter.

Was also muss passieren, damit sich nicht nur die Blutwerte verbessern, sondern auch die Beschwerden?

Im Buch las ich, dass es leider nicht reicht, die Schilddrüse dazu zu bringen, wieder mehr Hormone zu produzieren:

Die Schilddrüsenhormone müssen in eine aktive Form umgewandelt und dann auch noch zu den Zellen transportiert werden.

Damit dieser Prozess funktioniert, braucht es ein gut geöltes System:

Erst wenn diese Schritte perfekt ineinander greifen, kann die Energiegewinnung in den Zellen funktionieren.

Dann sprühen wir vor Energie, sind nicht mehr müde, und haben auch keine kalten Füße mehr.

Wenn der Stoffwechsel wieder hochfährt, und die Trägheit verschwunden ist, kannst du dir sicher vorstellen, was mit deinem Gewicht passiert.

Du wirst es kaum glauben.

Lass mich dir einmal erklären, wie man die Schilddrüse dazu bringt, wieder richtig zu arbeiten,  damit die Energie zurückkehrt.

Schritt 1: Schilddrüsenhormone bilden

Sobald das TSH-Hormon das Signal aus der Hirnanhangsdrüse sendet, gehts los.

In den winzigen Zellen deiner Schilddrüse passiert etwas Besonderes.

Dort stellt sie hauptsächlich das Schilddrüsenhormon Thyroxin (T4) her.

T4 wird als das inaktive Schilddrüsenhormon bezeichnet und besteht aus der Aminosäure Tyrosin und vier Jodatomen.

Die meisten Ärzte setzen ausschließlich hier an. 

Sie sehen einen erhöhten TSH Wert (und vielleicht einen niedrigen T4-Wert, wenn sie den überhaupt prüfen) und verschreiben einfach L-Thyroxin, also T4. 

Wie fast immer, bekämpfen sie einfach nur die Symptome mithilfe von Medikamenten.

Leider reicht das alleine noch nicht aus.

Schritt 2: Aktivierung der Schilddrüsenhormone (T4 –> T3)

Mit dem Schilddrüsenhormon Thyroxin (T4) alleine kann dein Körper aber noch nicht viel anfangen.

Es handelt sich im Prinzip erst um eine Vorstufe.

Erst mit der Umwandlung des inaktiven Thyroxin (T4) in das aktive Schilddrüsenhormon Trijodthyronin (T3) passieren magische Dinge in deinem Körper!

Wie?

Indem von T4 – durch Enzyme – ein Jodatom abgespalten wird.

Diese Aktivierung findet zum Großteil in der Leber statt und heißt 5′-Deiodinase.

Die 5′-Deiodinase-Enzyme sind verantwortlich für die Umwandlung des Schilddrüsenhormons Thyroxin (T4) in seine aktive Form Trijodthyronin (T3)

Schritt 3: Transport von T3 in die Zellen

Deine Schilddrüsenhormone wurden aktiviert und wollen jetzt die Energie in den Zellen freisetzen.

Doch wie kommen sie an ihre Zielorte?

Das gelingt mit sogenannten Transportproteinen.

Für diesen Transport im Blut und in die Zelle brauchen die Transportproteine die richtigen Nährstoffe.

Sobald deine Schilddrüsenhormone in deinen Zellen eintreffen, kann Energie produziert werden.

Zurück zu meinem Blutbild

Mein TSH-Wert war zwar wieder normal und auch mein T4 Wert war im guten Bereich – das alles dank der Einnahme von L-Thyroxin.

Für meinen Arzt war also alles in Ordnung.

Mein Körper hatte ausreichend T4.

Doch mir ging es immer noch schlecht.

Das bedeutet, meine Symptome konnten also nur daher kommen, dass

  1. entweder T4 nicht in das aktive T3 umgewandelt werden konnte,
  2. oder dass das T3 nicht an meine Zellen andocken konnte.

Nur die beiden Optionen gab es.

Es konnte zumindest nicht daran liegen, dass mein T4 Spiegel zu gering war.

Warum funktioniert die Umwandlung von T4 auf T3 häufig nicht?

Wir erinnern uns: die T3 Aktivierung findet hauptsächlich in der Leber statt.

Und es gibt einen Indikator, der aufzeigt, ob die T3-Aktivierung (5′-Deiodinase) einwandfrei ablaufen kann:

Der Glutathion-Spiegel.

Die Schilddrüsenexpertin Dr. Dorothea Leinung schreibt in einem ihrer Fachartikel:

„Wenn unsere Schilddrüse Schilddrüsenhormone produziert, erzeugt sie gleichzeitig freie Radikale. Wenn nicht genügend Glutathion vorhanden ist, um diesen oxidativen Stress in Schach zu halten, kann sich der Überschuss auf andere Gewebe auswirken.“

Schon im Jahr 1988 konnte ein Zusammenhang zwischen Glutathion und der T3-Aktivierung (5′-Deiodinase) festgestellt und in Form einer Studie festgehalten werden.

Glutathion ist das am häufigsten vorkommende und ein sehr potentes Antioxidans im Körper.

Manchmal wird es daher auch als DAS Hauptantioxidans bezeichnet.

Und aufgepasst:

Es besteht aus drei Aminosäuren: Cystein, Glycin und Glutaminsäure.

Eine andere Studie zeigt, dass die Aminosäure L-Methionin eine Schlüsselrolle in der Leber gegen oxidativen Stress einnimmt.

Methionin ist eine Vorstufe von Cystein, eine der drei Aminosäuren von Glutathion.

Um die Problematik zusammenzufassen:

✅ Die reine Gabe vom Schilddrüsenmedikament L-Thyroxin (T4) wird nicht viel bringen, weil es noch die inaktive Form ist.

✅ Das Schilddrüsenhormon T4 muss in eine aktive Form T3 umgewandelt werden. Dieser Prozess findet in der Leber statt.

✅ Das aktive T3 kann jetzt über Transportproteine die Energie in deinen Zellen freisetzen. 

✅Erst wenn diese Stoffwechselvorgänge einwandfrei funktionieren, kann Energie freigesetzt werden und die Schilddrüsenunterfunktion-Symptome wie Müdigkeit verschwinden. Weil deine Schilddrüse wieder funktioniert!

✅ Für die Umwandlung von T4 zu T3 spielen Aminosäuren eine besonders wichtige Rolle.

Ich entdecke endlich das fehlende Puzzlestück

Nachdem ich diese Studien im Detail gelesen habe, ging ich tiefer in die Recherche, um den Zusammenhang zwischen Aminosäuren und Schilddrüsengesundheit besser zu verstehen.

Die Parallelen zwischen Schilddrüsenproblemen und einem Mangel an Aminosäuren wurden im Zuge meiner Recherche immer offensichtlicher.

Also habe ich mal darüber nachgedacht, ob ich auch einen Mangel an Aminosäuren haben könnte.

Die meisten Menschen – so auch ich lange Zeit – glauben nämlich, dass sie genug Proteine über ihre normale Ernährung zu sich nehmen und somit alle essentiellen Aminosäuren erhalten.

Tatsächlich ist dies oft nicht der Fall!

Vor allem Frauen nehmen zu wenig tierisches Protein zu sich, welches essentiell für die Umwandlung T4 in T3 und den Transport der Schilddrüsenhormone in unsere Zellen ist.

Bei Veganern und Vegetariern ist es noch schlimmer.

Die Proteinquellen sind in ihrer Wertigkeit nämlich alle total unterschiedlich.

Ein Maß dafür, wie gut ein Protein alle essentiellen Aminosäuren liefert, ist der DIAAS-Wert (Digestible Indispensable Amino Acid Score).

Tierisches Protein hat eine viel höhere biologische Wertigkeit als pflanzliches Protein.

Ich bin inzwischen sogar der Meinung, dass die meisten Menschen mit Schilddrüsenunterfunktion einen Mangel an Aminosäuren aufweisen. 

Das liegt an 2 Dingen:

#1: Wir haben einen viel höheren Eiweißbedarf

Denn die Leber spielt eine entscheidende Rolle bei der Proteinsynthese, dem Proteinabbau, der Entgiftung und dem Aminosäurestoffwechsel.

Eine überlastete Leber (was bei Schilddrüsenunterfunktion häufig der Fall ist) kann zu einer Ansammlung von Toxinen führen und den Verbrauch von Aminosäuren erhöhen, die für die Entgiftung benötigt werden.

Wenn der Bedarf sehr hoch ist, dann gerät man auch viel schneller in einen Mangel.

Die Deutsche Gesellschaft für Ernährung (DGE) empfiehlt einem gesunden Erwachsenen die Aufnahme von mindestens 0,8g Protein pro Kilogramm Körpergewicht.

Bei Hashimoto-Patienten (die alle an einer Schilddrüsenunterfunktion leiden) wird hingegen mindestens 1,5g Protein pro Kilogramm Körpergewicht empfohlen.

Bei einer Frau mit 70kg Körpergewicht sind das über 100g Protein pro Tag.

Wann hast du zum letzten Mal 100g Protein an einem Tag zu dir genommen?

Ich kam fast nie auf so einen hohen Eiweißkonsum.

Grund #2: Gestörte Verdauung

Wenn es dir wie mir geht und du auch Probleme mit der Verdauung hast, stehen die Chancen leider sehr hoch, dass du viele Nährstoffe gar nicht vollständig aufnehmen kannst.

Das bedeutet, selbst wenn du fleißig Protein zu dir nimmst (in Form von Fleisch, Shakes, Eier oder Milchprodukte), kann es sein, dass du dann trotzdem noch unter einem Aminosäuremangel leidest.

Die Schilddrüsen-Expertin Dr. Dorothea Leinung schreibt dazu:

„Viele Menschen mit Hashimoto-Syndrom können – selbst wenn sie ausreichende Mengen an Eiweiß zu sich nehmen – Eiweiß nicht gut verdauen, und ihr Körper kann diese Nährstoffe nicht effizient aufnehmen.“

Das liegt daran, dass die Eiweißversorgung (die sogenannte Proteolyse) nicht richtig funktioniert.

Bei der Proteolyse wird Eiweiß verdaut und die Aminosäuren, die im Eiweiß stecken, vom Körper absorbiert.

Klappt die Proteolyse nicht, kommen am Ende nicht genug Aminosäuren im Körper an.

Auch bei einem Leaky-Gut, bei der Genvariation MTHFR, einem Magensäuremangel oder einer schlechten Leber werden die Proteine, die man dann fleißig zu sich nimmt, nicht richtig aufgenommen.

Wenn du diese Zeilen hier liest und an den Symptomen einer Schilddrüsenunterfunktion leidest, stellt sich also eine entscheidende Frage:

Leidest du an einem Aminosäuremangel oder nicht?

Warum funktioniert die T4 in T3 Umwandlung häufig nicht?

✅ #1 Die meisten Menschen haben einen Mangel an essentiellen Aminosäuren, weil der Bedarf sehr hoch ist und bei vielen die Verdauung gestört ist.

✅ #2 Die Leber – der Ort wo die Umwandlung stattfindet – ist in ihrer Funktion eingeschränkt. Genauer: Der Glutathionspiegel ist zu gering und muss durch Aminosäuren erhöht werden.

Aminosäuren und die Schilddrüse

Ab dem Zeitpunkt habe ich verstanden: Ich brauche essentielle Aminosäuren. 

Ich muss meinen Körper wieder so hinkriegen, dass er mein T4 wieder in T3 umwandeln und im Optimalfall irgendwann sogar wieder von alleine (ohne Medikamente) ausreichend T4 produzieren kann.

Die Frage war nur, für welche Möglichkeit ich mich entscheide:

  • Option 1: ich esse mehr Fleisch und prüfe welche Lebensmittel die höchste Bioverfügbarkeit haben, 
  • Option 2: ich nehme direkt die essentiellen Aminosäuren zu mir.

Ich habe mich für die Abkürzung entschieden.

Ich nenne es die “Amino-Direkt-Methode”.

Indem man die essentiellen Aminosäuren in reiner Form zu sich nimmt, wird die Verdauung nicht belastet. 

Das kam mir besonders zu Gute, weil mein Darm zu der Zeit noch Probleme bereitet hat.

Außerdem ist es viel günstiger, als jeden Tag Fleisch zu essen.

Bevor ich mich aber auf den Weg mache und mich nach einem geeigneten Aminosäure Produkt umschaue, musste ich herausfinden, welche Aminosäuren ich unbedingt brauche.

Welche Aminosäuren sind bei Schilddrüsenunterfunktion besonders wichtig?

Zuerst muss man ein paar Grundbegriffe verstehen:

  • Proteine bestehen aus Aminosäuren, die in verschiedenen Strukturen angeordnet sind. Es gibt sogenannte essentielle und nicht-essentielle Aminosäuren.
  • Essentielle Aminosäuren kann der Körper nicht selbst produzieren. Sie müssen also von außen zugeführt werden. 
  • Nicht-essentielle Aminosäuren kann der Körper selbst herstellen. Allerdings nur, wenn man genügend essentielle Aminosäuren hat.
 

Die wichtigsten essentiellen Aminosäuren bei einer Unterfunktion der Schilddrüse

Die folgenden Aminosäuren können nicht vom Körper selber hergestellt werden und sind bei Schilddrüsenunterfunktion besonders wichtig:

L-Methionin für die Umwandlung von T4 zu T3

Wie schon vorhin erwähnt, haben Menschen mit einer Schilddrüsenunterfunktion häufig eine gestörte Entgiftungsfähigkeit. 

Methionin dient als Ausgangspunkt für die Synthese von Glutathion in der Leber.

Nur mit ausreichend Glutathion findet die T4 in die T3 Aktivierung in der Leber statt.

Methionin ist zudem für die Aufnahme von Zink und Selen wichtig.

Leidet man nun unter einem Mangel an Methionin, beeinflusst das die Aufnahme von Zink und Selen – beides sehr wichtige Spurenelemente für die Schilddrüsengesundheit.

Das bedeutet, selbst wenn man reichlich Zink und Selen zu sich nimmt, ist nicht garantiert, dass der Körper es auch verwerten kann.

L-Phenylalanin zur Bildung von Tyrosin und später T4

Phenylalanin ist der Ausgangsstoff für das noch wichtigere Tyrosin, welches Basisbestandteil der Schilddrüsenhormone ist.

Versorgt man den Körper mit Phenylalanin, dann kann dieser in weiterer Folge Tyrosin produzieren. Tyrosin wiederum wird dann in Kombination mit Jod zum Schilddrüsenhormon T4 weiterverarbeitet.

L-Lysin gegen Müdigkeit

Lysin spielt eine große Rolle in den Immunzellen, weswegen ein Mangel den Menschen anfälliger für Viren macht. Ein Grund warum Menschen mit Schilddrüsenunterfunktion häufiger krank sind. 

Darüber hinaus benötigt Eisen für seine Aufnahme Lysin. Dies erklärt unter anderem chronische Müdigkeit und Erschöpfung von Patienten mit einer Schilddrüsenunterfunktion.

Beseitigt man den Mangel an Lysin, wird Eisen besser aufgenommen und man fühlt sich aktiver.

Die wichtigsten nicht-essentiellen Aminosäuren

Wenn man erst mal alle essentiellen Aminosäuren abgedeckt hat, kann der Körper auch die nicht-essentiellen Aminosäuren wieder selber produzieren. Denn auch die sind wichtig:

Tyrosin für die Produktion von T4

Tyrosin ist ein Vorläufer für die Produktion von Schilddrüsenhormonen, nämlich Thyroxin (T4) und Triiodthyronin (T3). 

Ohne ausreichende Mengen an L-Tyrosin können die Schilddrüsenhormone nicht in ausreichender Menge produziert werden, was zu einer gestörten Stoffwechselleistung und anderen gesundheitlichen Problemen führen kann.

Um nicht lebenslänglich von der Einnahme von L-Thyroxin (T4) abhängig zu sein, muss sichergestellt werden, dass der Körper immer genügend Tyrosin zur Verfügung hat.

Glutamin, Cystein und Glycin

Diese drei Aminosäuren bilden zusammen das für die Leber so wichtige Antioxidans namens Glutathion

Glutathion ist – wie oben erklärt – für die Umwandlung von T4 zu T3 besonders wichtig.

Es hat aber auch noch zahlreiche andere, positive Auswirkungen auf die Lebergesundheit.

Das Geniale an essentiellen Aminosäuren

Wenn ausreichend essentielle Aminosäuren vorhanden sind, können auch nicht-essentielle vom Körper selber hergestellt werden.

Zum Beispiel die nicht-essentielle Aminosäure L-Cystein, welche die Schilddrüsenantikörper positiv beeinflusst.

Oder auch die Aminosäure L-Glycin, die wichtig für die T3 Aktivierung ist.

Man bekommt also alle notwendigen Aminosäuren und kann gleichzeitig alle Entzündungen vermeiden.

Aminosäuren aus ausgewählten Pflanzenstoffen

Auch im Schilddrüsen-Buch, das ich ganz oben erwähnte, wird das Thema Aminosäuren behandelt – nämlich im Kapitel für sinnvolle Nahrungsergänzungsmittel.

Im Buch werden jedoch nicht einfach nur normale Aminosäuren empfohlen, die man in jeder Apotheke findet. 

Es werden Aminosäuren empfohlen, die in Süßholzwurzel, Löwenzahn und Brennessel vorkommen.

Das wurde am International Nutrition Research Center (INRC) in Florida von Prof. Dr. Luca Moretti erforscht.

Es handelt sich dabei um eine ganz bestimmte Dosierung und Abstimmung essentieller Aminosäuren.

Werden diese Aminosäuren genau richtig dosiert und gemischt, führt es dazu, dass die Aminosäuren innerhalb von nur 23 Minuten vom Körper über die Schleimhäute absorbiert werden können.

Und zwar mit 99% Bioverfügbarkeit, sodass weder die Verdauung, noch die Niere oder Leber belastet werden.

Es ist sozusagen der sauberste Weg, um den Körper mit Aminosäuren zu versorgen, ohne dafür proteinreiche Lebensmittel zu sich zu nehmen.

Zum Vergleich: konsumiert man pflanzliches oder tierisches Eiweiß, muss von diesem Eiweiß zuerst im Zuge der Proteolyse (Eiweißverdaung) die Aminosäuren abgespalten werden.

Da jedoch sehr viele Menschen mit Schilddrüsenunterfunktion auch eine gestörte Eiweißverdauung haben, ist oft nicht mal sichergestellt, dass man mit einer proteinreichen Ernährung auch mit allen notwendigen Aminosäuren versorgt ist.

Führt man dem Körper essentielle Aminosäuren aus oben erwähnten Pflanzenstoffen zu, kann der Körper in weiterer Folge daraus dann auch alle nicht-essentiellen Aminosäuren produzieren. 

Aus diesem Grund ist es extrem wichtig, dass man auch tatsächlich Aminosäuren einnimmt, die in den Pflanzenstoffen vorkommen. 

So muss man dann nicht extra auch noch einzeln Glutathion, Glycin, Glutamin oder Cystein einnehmen. 

Außerdem ist es viel besser, wenn der Körper die nicht-essentiellen Aminosäuren selber produziert. 

Wir wollen dem Körper schließlich nicht alles auf dem Silbertablett servieren. 

Es ist wichtig, dass die körpereigenen Stoffwechselprozesse wieder anlaufen.

Zum Zeitpunkt der Veröffentlichung des Buches (2013), gab es im deutschsprachigen Raum leider noch keine Präparate, die diese Stoffe in geeigneter Form und Dosierung enthielten.

Man musste sich teure Präparate aus den USA bestellen.

Inzwischen hat sich das zum Glück geändert und es gibt vereinzelt Anbieter, die Essentielle Aminosäuren aus Pflanzenstoffen sogar in Österreich und Deutschland produzieren und vertreiben. 

Und das sogar zu attraktiveren Preisen.

Ich persönlich setze auf ein Produkt namens Stoffwechsel Kick. Es enthält genau die richtige Dosierung aus den 3 essenziellen Pflanzenstoffen, wird sogar in Österreich produziert und speziell für Menschen mit Unverträglichkeiten gemacht. 

Und ich kann es schon mal vorweg nehmen: Stoffwechsel Kick war für mich das fehlende Puzzlestück, das für mehr Energie und ein besseres Wohlbefinden gesorgt hat.

Auf der Produktseite sieht man außerdem, dass die Hersteller eng mit Experten:innen zusammenarbeiten, die sich auf die Themen Autoimmunkrankheiten und Unverträglichkeiten spezialisiert haben. 

Was mich letztendlich aber überzeugte, waren die vielen positiven Bewertungen auf der Rezensionsplattform Trustpilot.

Das gab mir zusätzlich ein gutes Gefühl.

Wie funktioniert nun dieser Stoffwechsel Kick?

Stoffwechsel Kick besteht aus Veganem Glycerin, Wasser, Brennnessel-, Löwenzahn und Süssholzwurzelextrakt.

Diese Stoffe enthalten genau die oben erwähnten essentiellen Aminosäuren, die für Menschen mit Schilddrüsenunterfunktion so wichtig sind. 

Zudem enthält es noch 2 andere essentielle Aminosäuren, die ebenfalls zahlreiche positive Auswirkungen haben:

  • L-Isoleucin: Isoleucin ist an der Hormonregulation des Organismus beteiligt. So stimuliert die Aminosäure etwa die Ausschüttung von Insulin, was die Aufnahme von Glukose und Aminosäuren aus dem Blutkreislauf in die Muskelzellen anregt. Dies wiederum ist nicht nur für die Regulation des Blutzuckerspiegels, sondern auch für eine rasche Energiegewinnung nötig. 
  • L-Tryptophan: Tryptophan ist eine Vorstufe des Glückshormons Serotonin und kann so die Stimmung verbessern. In einer Studie wurde festgestellt, dass Menschen, die höhere Tryptophanmengen zu sich nahmen, deutlich weniger reizbar und depressiv waren und weniger Angstzustände aufwiesen als Probanden, die niedrigere Mengen zu sich nahmen.

Jetzt kommt aber der wirklich entscheidende Part, der Stoffwechsel Kick von anderen unterscheidet.

Die Aminosäuren in Stoffwechsel Kick werden in einem verdauungsähnlichen Vorgang aus Fermentation von Kichererbsen gewonnen. 

Die Aufnahme erfolgt direkt über die Schleimhäute und somit kann gar keine Autoimmunreaktion ausgelöst werden.

Stoffwechsel Kick ist komplett vegan, frei von Lektinen und Laktose, glutenfrei, ohne Zucker- oder sonstigen Zusatzstoffen. 

Der Vorteil von 100% reinen kristallinen Aminosäuren ist, dass sie eine höhere Reinheit als Aminosäure-Quellen aus Lebensmitteln und anderen Quellen haben, gut löslich sind und schnell vom Körper aufgenommen werden. 

Das ermöglicht es dem Körper, die Aminosäuren schnell zu verwenden, um Gewebe aufzubauen und zu reparieren. 

Der Selbsttest - Mit Stoffwechsel Kick zu besseren Schilddrüsenwerten

Ich habe noch am selben Abend Stoffwechsel Kick im Online Shop von Vitafant bestellt.

Da es im Shop eine Rabattaktion beim Kauf von 3 Fläschchen gibt und es für mich klar war, dass es sowieso nicht wie ein Wundermittel von heute auf morgen meine Schilddrüsenunterfunktion heilen wird, habe ich mir direkt 3 Fläschchen bestellt.

Vielleicht sollte ich das an dieser Stelle nochmal erwähnen: obwohl einige Kunden in ihren Rezensionen erwähnen, dass sie sofort eine Besserung spüren, muss man sich darüber im Klaren sein, dass es sich hier um einen längeren Prozess handelt.

Man versorgt den Körper mit den notwendigen Nährstoffen, damit der Aminosäurenmangel beseitigt wird und der Körper wieder ganz normal Hormone produzieren und umwandeln kann.

Das ganze dauert seine Zeit.

Ich persönlich habe mir ein Ultimatum von 3 Monaten gesetzt.

Meine ersten Wochen mit Stoffwechsel Kick

Schon nach zwei Tagen kam die Bestellung mit den 3 Fläschchen bei mir an.

Die empfohlene Tagesdosis sind 2×20 Tropfen.

Ein Fläschchen hält also 40 Tage. Ich war dementsprechend für etwas mehr als 3 Monate ausgerüstet.

Auf den ersten Blick wirkt die Verpackung sehr hochwertig

Mit der mitgelieferten Pipette lassen sich die Portionen von 20 Tropfen ganz einfach entnehmen.

Mein L-Thyroxin nehme ich zur Sicherheit weiterhin ein – und zwar genauso wie vom Arzt verschrieben.

Stoffwechsel Kick nehme ich meist nach der ersten Mahlzeit ein.

Viele Kunden berichten ja von einer sofortigen Besserung

Nachdem ich Stoffwechsel Kick vier Tage lange getestet habe, wusste ich, was sie damit meinen. 

Mir sind vor allem zwei Dinge sofort aufgefallen:

  1. Schon nach der ersten Einnahme, fühlte ich mich mit Energie versorgt. So etwas ähnliches habe ich noch mit keinem anderen Nahrungsergänzungsmittel erlebt. Man spürt regelrecht, wie der Körper die Aminosäuren dankend aufnimmt.
  2. Mein übliches Mittagstief ist komplett verschwunden.

Nach einem Monat: eine bessere Verdauung

Nach knapp einen Monat war mir klar, warum mein Mittagstief verschwunden ist – es liegt an meiner verbesserten Verdauung.

Und auch das ist keine Überraschung: eine kurze Google-Suche zeigt, dass Aminosäuren die Darmgesundheit verbessern können.

Übrigens: Stoffwechsel Kick ist super einfach zu verdauen und schmeckt lecker.

Auch meine anderen Symptome wurden besser

Ich fühle mich den ganzen Tag über richtig energiegeladen. 

Ich fühle mich stärker und aktiver

Das ist sogar meinem Chef auf der Arbeit aufgefallen.

Früher waren die Nachmittage im Büro immer der reinste Horror, weil ich absolut keine Kraft mehr hatte. 

Es ging dann nur noch darum, so schnell wie möglich nachhause zu kommen und mich aufs Sofa fallen zu lassen.

Inzwischen überlege ich, mich wieder beim Pilates-Studio anzumelden und Sport zu machen.

Nach zwei Monaten: verbesserte Schilddrüsenwerte

Die ersten 2 Fläschchen Stoffwechsel Kick sind nun leer. Und ich habe direkt nachbestellt!

Seitdem ich Stoffwechsel Kick nehme hat sich mein Leben um 180 Grad gewendet. 

Keine Müdigkeit mehr, keine Abgeschlagenheit mehr.

Ich konnte durch die höhere Leistungsfähigkeit sogar wieder mit Sport anfangen. 

Außerdem habe ich rund 3 Kilo abgenommen, ohne dass ich meine Ernährung umgestellt habe.

Meine Schilddrüsenwerte haben sich ebenfalls leicht verbessert, womit ich ehrlich gesagt gar nicht gerechnet habe. 

Immerhin ist Stoffwechsel Kick kein Medikament gegen die Schilddrüsenunterfunktion. 

Gemeinsam mit meinem Arzt habe ich dann begonnen, meine L-Thyroxin Dosis leicht zu reduzieren. 

Über mehrere Monate gelang es mir, von 125 Mikrogramm auf 25 Mikrogramm zu reduzieren.

Ich habe dabei im regelmäßigen Abstand meine Schilddrüsenwerte untersuchen lassen und auf meinen Körper gehört. 

Trotz Reduzierung der Dosis ging es mir immer besser. 

Mein TSH ist inzwischen bei 1.

Mein fT4 (freies T4) ist trotz minimaler L-Thyroxin Dosis im grünen Bereich. Und zum ersten Mal passt auch der T3 Wert!

Aus Neugier habe ich auch meine Leberwerte untersuchen lassen.

Die Aminosäure L-Threonin soll ja angeblich den Fetthaushalt und die Leberfunktion positiv beeinflussen. Außerdem konnte ich meine Medikamenteneinnahme stark reduzieren.

Und siehe da: auch meine Leberwerte waren bei meiner letzten Untersuchung leicht verbessert! 

Ich bin echt schon gespannt, wie sie in einem Jahr dann aussehen werden.

Kurzum: meine Freude am Leben ist wieder zurückgekehrt. 

Für mich waren die letzten Monate, das kann man so sagen, lebensverändernd. 

Ich bin froh, dass ich auf Stoffwechsel Kick gestoßen bin und kann es jeder Person mit einer Schilddrüsenunterfunktion nur empfehlen.

Achtung: Ich habe entdeckt, dass es gerade ein Angebot bei Vitafant gibt. Beim Kauf von 3 Fläschchen bekommt ihr 36% Rabatt auf Stoffwechsel Kick!

1x Stoffwechsel Kick

(4,7)

Probierpaket

statt 39,90

Nur 31,92€ / Probierpreis

(7,98€ geschenkt)
Geld-Zurück-Garantie
Bester Wert

3x Stoffwechsel Kick

(4,7)

120-Tage Kur

statt 119,70

Nur 25,54€ / Stück

(43,08€ geschenkt)
Geld-Zurück-Garantie · kostenloser Versand

2x Stoffwechsel Kick

(4,7)

80-Tage Kur

statt 79,80

Nur 28,73€ / Stück

(22,34€ geschenkt)
Geld-Zurück-Garantie · kostenloser Versand

Bester Wert - 43,08€ sparen

90-Tage Kur

statt 119,70

Nur 25,54€ / Stück

Geld-Zurück-Garantie · Gratis Versand

Super Rabatt - 22,34€ sparen

60-Tage Kur

statt 79,80

Nur 28,73€ / Stück

Geld-Zurück-Garantie · Gratis Versand

Probierpreis - 7,98€ sparen

Probierpaket

statt 39,90€

Nur 31,92€

Geld-Zurück-Garantie

Das Unternehmen hinter Stoffwechsel Kick

Vitafant ist ein österreichisches Unternehmen gegründet von Leistungssportlern.

Vitafant produziert Nahrungsergänzungsmittel, die speziell für Menschen mit Unverträglichkeiten gemacht werden.

Fast alle ihr Produkte sind vegan (Stoffwechsel Kick übrigens auch).

Außerdem arbeiten sie viel mit Experten:innen zusammenarbeiten, die sich auf die Themen Autoimmunkrankheiten und Unverträglichkeiten spezialisiert haben.

Was mir am Stoffwechsel Kick gefällt

1. Es wird von einem seriösen Unternehmen in Österreich abgefüllt

2. Man merkt, dass das Produkt anhand wissenschaftlicher Studien entwickelt wurde

3. Vitafant bietet das Produkt zu einem sehr fairen Preis an, andere Produkte kosten weitaus mehr. Ebenso gibt es den Mengenrabatt wenn man 2 oder 3 Fläschchen bestellt

4. Die Verpackung ist sehr schön

5. Ich muss nur eine Portion pro Tag nehmen

Die Redakteurin

Angelika Reichelt ist 45 Jahre alt und leidet schon seit Jahren an Schilddrüsenunterfunktion. Als sie vor einiger Zeit auf ein Buch zur Schilddrüse gestoßen ist, hat es bei ihr endlich Klick gemacht. Sie hat sich weitere Monate tief in die Materie eingearbeitet und ist froh, nun endlich die für sich perfekte Lösung gefunden zu haben. Die lästigen Symptome konnte sie nun auf ein Minimum reduzieren und sie fühlt sich so vital und fit wie in ihren 20ern! Sie hofft durch ihre Erkenntnisse der letzten Monate nun auch endlich Klarheit in diese Thematik zu bringen und anderen Menschen mit Schilddrüsenunterfunktion zu helfen.

Fragen von Lesern

Aufgrund der vielen Fragen von euch, habe ich nochmals die wichtigsten zusammengefasst:

Stoffwechsel Kick wird in Österreich abgefüllt und gelagert

Pflanzliche Nahrungsergänzung wirkt auf jeden Menschen unterschiedlich. Viele Kunden berichten bereits von Erfolgen nach einer 3-wöchigen regelmäßigen Einnahme. 

Ja! Vitafant bietet eine 30 tätige Geld-zurück-Garantie. Ihr bekommt den Kaufpreis erstattet wenn ihr innerhalb dieser Frist mit dem Produkt nicht zufrieden seid.

Nein. Es gibt noch keine Studien, dass diese Nährstoffkonzentration für schwangere und stillende Mütter geeignet ist.

Die Firma Vitafant hat ihren Sitz in Oberösterreich und wird von zwei ehemaligen Leistungssportlern geführt. 

Ihre Mission ist es, natürliche Nahrungsergänzung in höchster Güte für jeden leistbar zu machen. Deshalb wird abseits von hoher Qualität auch darauf geachtet, dass die Produkte zu einem erschwinglichen Preis verfügbar sind. 

Es ist ihr Wunsch möglichst vielen Menschen eine neue Art von natürlicher Nahrungsergänzung zugänglich zu machen.

Kommentar hinterlassen

2024 Natur Gesund Check

Impressum

Naturesupps LLC

Kennung: 5568287

Versand aus Lager in Europa, keine zusätzlichen Zollkosten

Foto Copyright:
Naturesupps LLC

Datenschutz

Die Nutzung unserer Webseite ist in der Regel ohne eine Angabe personenbezogener Daten möglich. Soweit auf unseren Seiten personenbezogene Daten (beispielsweise Name, Anschrift oder E-Mail-Adresse) erhoben werden, erfolgt dies – soweit es möglich ist– immer auf freiwilliger Basis. Wir geben Ihre Daten ohne Ihre ausdrückliche Zustimmung nicht an Dritte weiter. Außerdem weisen wir Sie darauf hin, dass die Datenübertragung im Internet (wie beispielsweise bei der Kommunikation über E-Mail) Sicherheitslücken aufweisen kann. Denn ein lückenloser Schutz der Daten vor dem Zugriff durch Dritte ist nicht möglich. Wir widersprechen hiermit ausdrücklich der Nutzung von im Rahmen der Impressumspflicht veröffentlichten Kontaktdaten durch Dritte zur Übersendung von nicht ausdrücklich angeforderter Werbung und Informationsmaterialien. Die Betreiber dieser Seiten behalten sich ausdrücklich vor, im Fall der unverlangten Zusendung von Werbeinformationen, etwa durch Spam-Mails, rechtliche Schritte einzuleiten.

Haftung für Inhalte

Die Inhalte unserer Seiten wurden mit größter Sorgfalt erstellt. Für die Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der Inhalte können wir jedoch keine Gewähr übernehmen. Als Diensteanbieter sind wir gemäß § 7 Abs.1 TMG für eigene Inhalte auf diesen Seiten nach den allgemeinen Gesetzen verantwortlich. Nach §§ 8 bis 10 TMG sind wir als Diensteanbieter jedoch nicht verpflichtet, übermittelte oder gespeicherte fremde Informationen zu überwachen oder nach Umständen zu forschen, die auf eine rechtswidrige Tätigkeit hinweisen. Verpflichtungen zur Entfernung oder Sperrung der Nutzung von Informationen nach den allgemeinen Gesetzen bleiben hiervon unberührt. Eine diesbezügliche Haftung ist jedoch erst ab dem Zeitpunkt der Kenntnis einer konkreten Rechtsverletzung möglich. Bei Bekanntwerden von entsprechenden Rechtsverletzungen werden wir diese Inhalte umgehend entfernen.

Google AdSense

Diese Website benutzt Google Adsense, einen Webanzeigendienst der Google Inc., USA („Google“). Google Adsense verwendet sog. „Cookies“ (Textdateien), die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Website durch Sie ermöglicht. Google Adsense verwendet auch sog. „Web Beacons“ (kleine unsichtbare Grafiken) zur Sammlung von Informationen. Durch die Verwendung des Web Beacons können einfache Aktionen wie der Besucherverkehr auf der Webseite aufgezeichnet und gesammelt werden. Die durch den Cookie und/oder Web Beacon erzeugten Informationen über Ihre Benutzung diese Website (einschließlich Ihrer IP-Adresse) werden an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Google wird diese Informationen benutzen, um Ihre Nutzung der Website im Hinblick auf die Anzeigen auszuwerten, um Reports über die Websiteaktivitäten und Anzeigen für die Websitebetreiber zusammenzustellen und um weitere mit der Websitenutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen zu erbringen. Auch wird Google diese Informationen gegebenenfalls an Dritte übertragen, sofern dies gesetzlich vorgeschrieben oder soweit Dritte diese Daten im Auftrag von Google verarbeiten. Google wird in keinem Fall Ihre IP-Adresse mit anderen Daten der Google in Verbindung bringen. Das Speichern von Cookies auf Ihrer Festplatte und die Anzeige von Web Beacons können Sie verhindern, indem Sie in Ihren Browser-Einstellungen „keine Cookies akzeptieren“ wählen (Im MS Internet-Explorer unter „Extras > Internetoptionen > Datenschutz > Einstellung“; im Firefox unter „Extras > Einstellungen > Datenschutz > Cookies“); wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Website voll umfänglich nutzen können. Durch die Nutzung dieser Website erklären Sie sich mit der Bearbeitung der über Sie erhobenen Daten durch Google in der zuvor beschriebenen Art und Weise und zu dem zuvor benannten Zweck einverstanden.

Google Analytics

Diese Website benutzt Google Analytics, einen Webanalysedienst der Google Inc. (“Google“). Google Analytics verwendet sog. “Cookies“, Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Website durch Sie ermöglicht. Die durch den Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung diese Website (einschließlich Ihrer IP-Adresse) wird an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Google wird diese Informationen benutzen, um Ihre Nutzung der Website auszuwerten, um Reports über die Websiteaktivitäten für die Websitebetreiber zusammenzustellen und um weitere mit der Websitenutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen zu erbringen. Auch wird Google diese Informationen gegebenenfalls an Dritte übertragen, sofern dies gesetzlich vorgeschrieben oder soweit Dritte diese Daten im Auftrag von Google verarbeiten. Google wird in keinem Fall Ihre IP-Adresse mit anderen Daten der Google in Verbindung bringen. Sie können die Installation der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser Software verhindern; wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Website voll umfänglich nutzen können. Durch die Nutzung dieser Website erklären Sie sich mit der Bearbeitung der über Sie erhobenen Daten durch Google in der zuvor beschriebenen Art und Weise und zu dem zuvor benannten Zweck einverstanden.

Sie können der Erhebung und Speicherung Ihrer Daten jederzeit widersprechen